Elbe-Radweg mit Jubiläum

Der Elberadweg feiert 30 jähriges Jubiläum. 1.300 Kilometer sind zu radeln, will man entlang der Elbe von der Quelle im Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee fahren. Der Elbe-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands. Regelmäßig taucht dieser in Ranglisten in der Spitzengruppe auf. Warum? Weil seine Route so viel Abwechslungsreiches bietet und durchschnittlich leicht zu befahren ist. Dresden in Sachsen und Magdeburg in Sachsen Anhalt als größerer Städte an der Elbe laden mit ihren historischen, kulturellen und architektonischen Highlights zu einem Stopp ein.

Im Norden Brandenburgs führt der Elberadweg 90 km durch die Prignitz auf dem Elbdeich durch das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Ein Paradies fürs erholsame Radeln.
Verschiedene Touren in Brandenburg tangieren Städte wie die historischen Stadtkerne Wittenberge, Lenzen & Perleberg mit kulturellen Erlebnissen und in den Elbauen bieten besondere Naturerlebnisse ebenfalls interessante Fahrrad-Pausen. Das hervorragend ausgebauten Radwegenetz weist wenig Steigungen auf und vielbefahrene Straßen sind weit ab vom Radweg.

Jubiläumsgeschenk
Blick auf Wittenberge, Foto: TMB Tourismus Marketing
Brandenburg GmbH/Steffen-Lehmann

„Das 30-jährige Jubiläum des Elberadwegs ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die stetige Weiterentwicklung und das besondere Engagement der Gastgeber für radfahrende Gäste entlang der Route zu würdigen“, sagt Jacqueline Fuhrmann, Radwegekoordinatorin des Tourismusverbandes Prignitz. „Zum Jubiläumsjahr laden wir zu geführten Touren entlang des Elberadwegs ein, um Gästen und Einheimischen die faszinierende Vielfalt und weite Naturkulisse der Elbtalaue näherzubringen.“

Zum 30-jährigen Bestehen des Elberadwegs ist gerade das aktualisierte Elberadweg-Handbuch 2025 erschienen. Radreisende finden hier umfassende Informationen zu der über 1.300 km langen Route. Zusätzlich sind Routenbeschreibungen, Kartenmaterial und Tipps für den Besuch von Sehenswürdigkeiten enthalten. Insgesamt sind 500 fahrradfreundliche Unterkünfte gelistet, für die Prignitz 24. Auch spezielle thematisch geführte Radtouren werden im Jubiläumsjahr angeboten

Das kostenlose Handbuch ist in den Touristinformationen entlang des Elberadwegs erhältlich oder über die Webseite des jeweiligen Tourismusverbandes, z.B. www.dieprignitz.de/prospekt

Für die Planung der Elbe-Radtour: Karte des Bioreservats Mittelelbe, Foto: gab

Artikelfoto: TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH/Steffen-Lehmann